seit der Gebietsreform im Jahre 1972 gibt es unsere sogenannte Landliste CWL, die Christliche Wählergemeinschaft Land. Ziel war und ist es, den eingemeindeten Orten um Erbendorf ein Mitspracherecht im Stadtrat zu sichern.
Auch für die nun anstehende Kommunalwahl am 15. März 2020 ist es uns wieder gelungen, eine starke und vor allem zukunftsfähige Liste mit einem Altersdurchschnitt von ca. 35 Jahren aufzustellen. Die Frauen und Männer unserer CWL-Liste bilden einen breiten Querschnitt der Bevölkerung ab. Junge und Junggebliebene verschiedenster Berufsgruppen aus ingesamt 13 Dörfern - so viele wie nie zuvor - haben den Mut bewiesen, für den Stadtrat zu kandidieren und sich für das Land einzusetzen.
Wir wollen zusammen mit Ihnen die erfolgreiche Politik in Stadt und Land weiterführen.
Bitte schenken Sie unseren motivierten Kandidatinnen und Kandidaten sowie dem CSU-Bürgermeisterkandidaten Johannes Reger das Vertrauen - herzlichen Dank!
Ihr CWL-Team 2020
Unsere Kandidaten
1
Matthias Fütterer
Beruf: Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Wohnort: Wildenreuth
Ehrenämter: JU-Ortsvorsitzender
Stv. CSU-Ortsvorsitzender
Mitglied katholische Kirchenverwaltung
Lektor
Ehrenämter: Schriftführer Stammtisch 77 Grötschenreuth
Mitglied Führungsteam Kolpingsfamilie Erbendorf
Familie: verheiratet
3 Kinder
Motto: Carpe Diem
Leben und leben lassen
Alter: 43 Jahre
15
Andreas Fütterer
Beruf: Polier
Wohnort: Hauxdorf
Ehrenämter: Beisitzer JU-Vorstandschaft
Familie: verheiratet
Alter: 33 Jahre
16
Christoph Wenning
Beruf: Kfz-Meister
Wohnort: Grötschenreuth
Ehrenämter: Beisitzer JU-Vorstandschaft
Alter: 33 Jahre
17
Martin Schlötzer
Beruf: Landwirtschaftsober-inspektor
Wohnort: Gleichhof
Alter: 30 Jahre
18
Herbert Panzer
Beruf: Bierfahrer
Wohnort: Grötschenreuth
Familie: verheiratet
Alter: 54 Jahre
19
Philipp Erthner
Beruf: Land- und Forstwirt
Wohnort: Neuenreuth
Ehrenämter: Atemschutzträger FFW Wildenreuth
Alter: 23 Jahre
20
Bernhard Thoma
Beruf: Expedient
Wohnort: Pfaben
Ehrenämter: Rettungssanitäter beim BRK-Rettungsdienst
Familie: verheiratet
1 Kind
Alter: 48 Jahre
Unsere Ziele
Die Stadt entwickeln
Das Land fördern
Den Menschen zuhören
Dies bedeutet für uns konkret:
Weiterentwicklung von Stadt und Ortsteilen durch sinnvolle und gut bezuschusste Projekte
Ausbau der ländlichen Infrastruktur (Wege und Straßen, Kanal, Breitbandversorgung)
Dorfentwicklung fördern
Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt in Stadt und Land stärken
Gemeinschaftsprojekte unterstützen
Informationspolitik verbessern
gleichwertige Lebensbedingungen erhalten
Termine
Freitag, 10. Januar 2020, 20:00 Uhr
Wahlkampfauftakt im Bistro IQ (Kreinzl)
Samstag, 25. Januar 2020, 16:00 Uhr
CWL-Zoiglabend im Schützenhaus in Siegritz mit Live-Musik, deftigen Brotzeiten und frischem Zoigl vom Fass
Freitag, 31. Januar 2020, 19:30 Uhr
Bürgergespräch in der Stadthalle in Erbendorf
Sonntag, 09. Februar 2020, 20:00 Uhr
Bürgergespräch im Feuerwehrhaus in Grötschenreuth
Donnerstag, 13. Februar 2020, 19:30 Uhr
Bürgergespräch auf dem Zoigl am Räuberfelsen in Pfaben
Sonntag, 16. Februar 2020, 19:30 Uhr
Bürgergespräch im Gasthaus Bayer in Wildenreuth
Freitag, 28. Februar 2020, 18:00 Uhr
Politischer Ascherfreitag in der Stadthalle in Erbendorf
Mittwoch, 04. März 2020, 19:30 Uhr
Bürgergespräch im Schützenhaus in Siegritz
Sonntag, 15. März 2020, ab 8:00 Uhr
Kommunalwahl in den örtlichen Wahllokalen
Ehrungen
Zwei Legenden hören auf Bei der Nominierungsversammlung der Christlichen Wählergemeinschaft Land nutzte Listenerster Matthias Fütterer die Gelegenheit, zwei langjährige CWL-Stadträte zu ehren. Als „Legenden der CWL" bezeichnete Fütterer dritte Bürgermeisterin Sonja Heindl und Stadtrat Jürgen Böckl. Beide haben beschlossen, zur nächsten Wahl nicht mehr anzutreten und wurden von der CWL für ihren Einsatz geehrt. 24 Jahre lang ist Sonja Heindl Mitglied des Stadtrates. Gemeinsam mit Bürgermeister Hans Donko zog sie 1996 ins Rathaus ein und war seitdem vier Perioden im Amt. Davon zehn Jahre als Fraktionssprecherin und sogar zwölf Jahre als dritte Bürgermeisterin. Vor etwa zwei Jahren übergab sie die Geschicke der CWL-Fraktion an Jürgen Böckl, der vor zwölf Jahren zum Stadtrat gewählt wurde. Beide sehen mit Zuversicht in die Zukunft der CWL. „Wenn ich heute diese starke Kandidatenliste sehe, mache ich mir keinerlei Sorgen", bestätigt Böckl. „Ich möchte heute auch Matthias Fütterer ganz herzlich dafür danken, dass er sich bereit erklärt hat, künftig an der Spitze der CWL zu stehen und Verantwortung zu übernehmen." Sonja Heindl blickte auch ein wenig zurück auf ihre Amtszeit. „Immer wieder haben verdiente CWL-Stadträte aufgehört und jedes Mal ist es weitergegangen." Der Übergabe an die nächste Generation stehe nichts im Wege. Fütterer dankte den beiden scheidenden Stadtratsmitgliedern und überreichte jeweils ein kleines Geschenk.
Nominierungsversammlung
„Schwarzer Freitag" bei der CWL Die Christliche Wählergemeinschaft Land nominierte vor vollem Haus die Stadtratskandidaten. Matthias Fütterer ist hoch motiviert. Den „Black Friday" zog die Christliche Wählergemeinschaft Land (CWL) bei ihrer Nominierungsversammlung kurzerhand eine Woche vor. „Der Schwarze Freitag passt sehr gut zum heutigen Anlass", wie Listenführer Matthias Fütterer zu Beginn feststellte. „Sind wir doch seit mehreren Jahrzehnten ein Teil der Schwarzen in Erbendorf." Eines passe bezogen auf den Black Friday jedoch ganz und gar nicht zur CWL, nämlich das Wort „billig". „Stattdessen sind wir jung und hungrig. Mit einem Altersdurchschnitt von rund 35 Jahren immerhin knappe 13 Jahre jünger als die SPD." Die CWL sei mit dem Ausscheiden der beiden langjährigen Stadträte Sonja Heindl und Jürgen Böckl jetzt in einer Phase des Umbruchs, „aber wir nehmen diese Herausforderung gerne an". Dabei wisse er auch den dritten amtierenden Stadtrat Franz Schraml an seiner Seite, der erneut zur Wahl steht. Über mangelnde Unterstützung muss sich Fütterer somit nicht beklagen. Auch das Interesse der Bevölkerung war groß. Bis auf den letzten Platz war die Gaststube Zum Räuberfelsen in Pfaben mit Kandidaten und Anhängern der CWL gefüllt. Beim Eintreffen von Bürgermeister Hans Donko und Landratskandidat Roland Grillmeier mussten die Gäste auf den Bänken noch ein Stück enger zusammenrücken. Nicht nur Fütterer, auch die Ehrengäste zeigten sich beeindruckt von so viel Zuspruch. CSU-Bürgermeisterkandidat Johannes Reger gab sich in seinem Grußwort sehr zuversichtlich. „Ein politisches Amt ist keine Bleikugel, die ein Leben lang ans Bein gekettet ist." Man müsse also vor politischen Ämtern keine Angst haben. Im Gegenteil: „Es ist wichtig, auch Platz für junge Leute zu machen, damit die Partei und die Region am Leben bleiben." Dass ein so großer Pool an jungen Kandidaten zur Verfügung stehe, sei auch ein Verdienst der Jungen Union. Für eine gute Entwicklung in der Zukunft nannte er drei Schlagworte: Visionen, Bodenständigkeit und Einigkeit. Konkret führte er die Beispiele der Wohnanlage Brückelpoint und des Fernwärmenetzes an. „Auch in der Dorfentwicklung haben wir unsere Hausaufgaben gemacht." Die Dörfer im Stadtgebiet seien nicht nur Schlafstätten, sondern kulturelle Zentren. Unter anderem die Dorfgemeinschaft Boxdorf, der Siegritzer Schützenverein, die Wildenreuther Vereinslandschaft und die Wetzldorfer „Steinwaldfeuerwehr" seien Beispiele dafür, was mit Zusammenhalt und Engagement auf dem Land möglich sei. „Wir werden euch auch künftig mit allen Kräften unterstützen", sicherte Reger zu. Und auch Reger kann mit starkem Rückhalt aus der CWL rechnen: „Du hast unsere volle Unterstützung", bestätigt Fütterer. Die Wahlleitung im Anschluss übernahm dritte Bürgermeisterin Heindl, „die Mutter der CWL", wie sie Fütterer ankündigte. Nach einer Vorstellungsrunde aller Kandidaten schritten die Besucher dann zur Wahl. Die von Reger geforderte Einigkeit zeigte sich deutlich beim Abstimmungsergebnis. Von 53 abgegebenen Stimmen entfielen 53 auf die vorgeschlagene Liste, die somit einstimmig angenommen war. Die Bandbreite der Kandidaten hob Toni Schinner hervor: „Wir haben 20 Kandidaten aus insgesamt 13 Dörfern, so viele wie noch nie zuvor." Auch die unterschiedlichsten Berufe sind vertreten. Vom Berufsfeuerwehrmann über Lehrer bis zum Landwirt oder Bierfahrer ist alles dabei. Bürgermeister Donko bescheinigte der CWL einen wesentlichen Anteil an der guten Entwicklung Erbendorfs in den letzten Jahrzehnten. „Vieles war nur möglich, weil wir stabile Mehrheiten hatten. So konnten wir teilweise auch umstrittene Entscheidungen umsetzen, die sich im Nachhinein aber stets als positiv erwiesen haben." Man dürfe sich eben nicht jeder Zeitgeistentwicklung unterwerfen, sondern müsse seine eigenen Ideen und Ansichten entwickeln. Mit einem guten Netzwerk, wie es die CWL vorweisen könne, müsse aber niemandem bange sein. „Wer in der Vergangenheit gut gearbeitet hat, muss auch vor der Zukunft keine Angst haben." Landratskandidat Roland Grillmeier freute sich als ehemaliger JU-Kreisvorsitzender besonders über die vielen jungen Kandidaten und Versammlungsteilnehmer. Landlisten wie die CWL gebe es derzeit im Stiftland noch nicht, aber „angesichts des heutigen Abends müsste man das noch nachholen". Man könne stolz sein auf die Heimat. „Was sich in den letzten Jahren getan hat, ist das Ergebnis vorausschauender und mutiger Kommunalpolitik. Wer hätte ein Hotel gebaut, eine Burg renoviert, eine Gartenschau in den Landkreis geholt, wenn wir es nicht gemacht hätten?" Als Aufgabe für die Zukunft nannte er unter anderem, die interkommunale Zusammenarbeit auszuweiten und Wohnraum zu schaffen. „Die jungen Leute wollen hier leben. Wir müssen die besten Voraussetzungen dafür schaffen." Zudem forderte er, den zunehmenden Regulierungswahn in der Politik einzudämmen, um es der Politik, der Landwirtschaft und den Arbeitgebern nicht zu schwer zu machen. Denn „unsere Mittelständler und Landwirte machen eine sehr gute Arbeit." Zum Schluss der Versammlung dankte Fütterer allen Besuchern für den gelungenen Abend und lud noch zum Zoiglabend der CWL am 25.01.2020 ein. Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kontakt zur CWL
Verantwortlich für den Inhalt:
CWL - Christliche Wählergemeinschaft Land Matthias Fütterer Wildenreuth B 7 92681 Erbendorf